Der Winter ist vorbei, die dicken Jacken, Wollpullover und Stiefel werden für die nächsten Monate nicht mehr gebraucht – doch wohin damit, wenn der Platz knapp ist? In kleinen Wohnungen kann die Lagerung von saisonaler Kleidung schnell zur Herausforderung werden. Einfach alles in den Schrank zu stopfen ist keine Lösung, denn das sorgt nicht nur für Chaos, sondern auch für unnötigen Platzmangel. In diesem Artikel zeigen wir clevere Aufbewahrungsmöglichkeiten, mit denen Winterkleidung ordentlich verstaut wird, ohne wertvollen Wohnraum zu blockieren.
Inhalt
Wohin mit der Winterkleidung? Clevere Aufbewahrungstipps für kleine Wohnungen
Der Winter ist vorbei, die Temperaturen steigen, und die dicken Jacken, Pullover und Stiefel werden für Monate nicht mehr benötigt. Doch in einer kleinen Wohnung stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit der Winterkleidung? Wer keinen geräumigen Kleiderschrank oder gar einen Keller hat, muss kreativ werden, um Platz zu schaffen, ohne dabei den Wohnraum zu überladen. In diesem Artikel stellen wir dir fünf praktische und clevere Methoden vor, wie du deine Winterkleidung platzsparend und gut geschützt verstauen kannst.
1. Nutze den Platz unter dem Bett
Oft ungenutzt, ist der Raum unter dem Bett eine ideale Lösung für die Lagerung von saisonaler Kleidung. Mit flachen Aufbewahrungsboxen oder Vakuumbeuteln lässt sich Winterkleidung sicher verstauen, ohne dass sie Staub ansetzt oder zu viel Platz einnimmt. Besonders praktisch sind Rollboxen, die sich leicht hervorziehen lassen. Achte darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist, bevor du sie verstaust, um unangenehme Gerüche oder gar Schimmelbildung zu vermeiden.
Tipp:
Falls du dein Bett nicht mit einem integrierten Stauraum hast, können Bettkästen oder erhöhte Bettgestelle helfen, den Platz darunter effektiver zu nutzen.
2. Nutze platzsparende Vakuumbeutel
Eine der besten Methoden, um sperrige Winterkleidung zu verstauen, sind Vakuumbeutel. Sie reduzieren das Volumen von Kleidung um bis zu 80 %, indem überschüssige Luft einfach mit einem Staubsauger entfernt wird. Das spart nicht nur Platz, sondern schützt die Kleidung auch vor Feuchtigkeit, Staub und Motten.
Tipp:
Beschrifte die Beutel oder verwende durchsichtige Varianten, damit du auch nach Monaten noch weißt, was sich darin befindet. Das erleichtert das spätere Wiederfinden der Kleidung erheblich.
3. Nutze den oberen Teil deines Kleiderschranks oder Hängeregale
Oft wird der obere Bereich des Kleiderschranks nicht optimal genutzt. Hier können stapelbare Boxen oder spezielle Hängetaschen für zusätzlichen Stauraum sorgen. Falls dein Kleiderschrank nicht genug Platz bietet, können Regale über Türen oder an der Wand helfen, um ungenutzte Flächen effektiv zu nutzen.
Tipp:
Setze auf durchsichtige Boxen oder beschrifte sie, um den Überblick zu behalten. Noch praktischer sind Boxen mit Deckel, die sich einfach stapeln lassen.
4. Nutze multifunktionale Möbel mit Stauraum
In kleinen Wohnungen sind Möbelstücke mit integriertem Stauraum Gold wert. Eine Ottomane, eine Sitzbank oder ein Bettkasten mit Stauraum können perfekt dazu genutzt werden, Winterkleidung zu verstauen. So bleiben die Kleidungsstücke geschützt, während die Möbel einen doppelten Nutzen erfüllen.
Tipp:
Wenn du neue Möbel kaufst, achte darauf, dass sie zusätzlichen Stauraum bieten. Ein Bett mit integrierten Schubladen oder eine Couch mit Stauraumfunktion sind wahre Platzwunder.
5. Nutze den Koffer als Aufbewahrungslösung
Ein cleverer Trick ist es, Winterkleidung einfach in Koffern zu lagern. Koffer werden außerhalb der Reisezeit ohnehin nicht genutzt und bieten sich daher ideal als Lagerort an. Einfach Kleidung ordentlich falten, eventuell in Vakuumbeutel packen und im Koffer verstauen – so bleibt alles sicher und ordentlich verstaut.
Tipp:
Falls du mehrere Koffer besitzt, kannst du sie nach Kleidungsart oder Familienmitglied sortieren. So findest du im nächsten Winter schnell, was du brauchst.

Zusätzliche Tipps für eine optimale Lagerung
Damit deine Winterkleidung die Sommerpause unbeschadet übersteht, solltest du folgende Punkte beachten:
- Kleidung vor der Lagerung waschen und trocknen: Flecken oder Schweißreste können sich während der Lagerung festsetzen oder sogar zu unangenehmen Gerüchen führen.
- Duftbeutel oder Lavendelsäckchen verwenden: Diese halten Motten fern und sorgen für einen angenehmen Geruch, wenn du deine Kleidung im nächsten Winter wieder hervorholst.
- Regelmäßig lüften: Falls du Kleidung in Boxen oder Koffern lagerst, lohnt es sich, diese hin und wieder zu öffnen, um frische Luft an die Stoffe zu lassen.
- Dunkel und trocken lagern: Feuchtigkeit kann Schimmelbildung fördern. Lagere deine Kleidung daher an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Fazit: Ordnung schaffen und Platz sparen
Eine kleine Wohnung muss nicht bedeuten, dass Winterkleidung im Sommer zum Problem wird. Mit den richtigen Aufbewahrungslösungen lässt sich wertvoller Wohnraum sparen, während deine Kleidung optimal geschützt bleibt. Ob unter dem Bett, in Vakuumbeuteln, im Kleiderschrank oder in multifunktionalen Möbeln – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Winterkleidung sicher und platzsparend zu verstauen. Wer clever plant und organisierte Systeme nutzt, kann seine Wohnung das ganze Jahr über ordentlich und aufgeräumt halten.